Rosellasittich sind sehr intelligente und aufgeweckt Tiere.
Der Rosella gehört zur Gattung der Plattschweifsittiche.
Mit einer Körpergröße von über 30 cm und einem Gewicht von etwa 90 - 120 g sind sie auch deutlich größer als z.B. ein Wellensittich.
Gefiederfarbe eines "naturfärbigen" Rosellas (Quelle: Wikipedia)
Beim Männchen sind Kopf, Hals und Oberbrust leuchtend rot, die Wangenflecken sind vom übrigen Kopfgefieder scharf abgegrenzt weiß. Die Unterbrust ist gelb und geht auf dem Bauch in ein Hellgrün über. Die Unterschwanzdecken sowie die Afterregion sind rot. Der Nacken, der Vorderrücken sowie die Schirmfedern weisen breite gelbgrüne Säume auf. Der Flügelbug sowie die äußeren mittleren Flügeldecken und die äußeren Armdecken sind blauviolett. Die Handschwingen und die Armschwingen sowie die Handdecken sind dagegen bräunlich schwarz. Hinterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sind hellgrün. Die einzelnen Federn weisen einen sehr feinen dunklen Saum auf. Der Schnabel ist gräulich-hornfarben. Die Iris ist dunkelbraun.
Weibchen gleichen den Männchen, allerdings ist das Rot des Kopfes und der oberen Brust etwas blasser. Die roten Federpartien sind außerdem etwas kleiner. Jungvögel ähneln den ausgewachsenen Weibchen, allerdings ist ihre Gefiederfärbung deutlich matter. Ihr Hals und Kopf sind oft grün. Die volle Färbung wird nach ca. 1½ Jahren erreicht.
Gefiederfarbe der "Rubin" Rosellas
Die Grundfarbe von Kopf bis Schwanzspitzen ist ein leuchtendes Rot. Die Flügel verlaufen vom Nackenansatz bis zu den Spitzen hin beginnend mit sattem Gelb bis hin zu weißen Flügelspitzen. Die Flügelfedern sind gelb gefüllt und haben einen roten Rand. Dabei wirken diese wie kleine rote Kreise.
Wie bei den meisten Plattschweifsittichen, sollten diese Tiere paarweise gehalten werden. In der Brutphase können die Tiere sehr aggressiv gegenüber anderen Vögeln/Artgenossen werden. Daher empfiehlt es sich Rosellas nicht mit anderen Vögeln in einer Voliere zusammenzuhalten.
Frische Äste, Kartons (Eierkartons) Holz usw. zum spielen und nagen sollten den Rosella´s immer wieder angeboten werden.
Die sehr flugfreudigen Tier benötigen sehr viel Platz zum fliegen. Eine geräumige Voliere oder sogar ein eigenes Vogelzimmer wäre von Vorteil, da erst im Flug die wahre Schönheit dieser Tiere zum Vorschein kommt.
Dabei gilt wie so oft: Umso größer, umso besser.
Wenn man sich viel und gut mit den Tieren beschäftigt, werden sie auch schnell zutraulich. Dieses Vertrauen muss man sich aber erst erarbeiten.
Herkunftsland ist ursprünglich Neuseeland und Australien.
Bei guter Haltung können die Tier etwa 15+ Jahre alt werden.
Fütterung: diese Sittiche sind keine reinen "Körnerfresser"! Es ist wichtig ihnen täglich abwechslungsreiches Grünfutter anzubieten:
Dazu zählt z.B.:
beim Obst: Apfelspalten (ohne Kerne/Schale), Orangen, Bananen, Granatapfel, Weintrauben, Kirschen ... (Achtung wegen dem Zuckergehalt)
beim Gemüse: Fenchel, Selleriestange, Salat, Karotten, Süßkartoffeln, frische Kräuter ...
Blüten: Gänseblümchen, Malvenblüten, Stockrosen, Hibiskusblüten, Kirschblüten, Apfelblüten, Löwenzahn ...
Teile von Bäumen: wie Blüten, Blätter und kleine Äste von nicht giftigen Bäumen. z.B. Linde, Apfel, Haselnuss...
Auf alle Fälle sollte auf Eigenanbau oder Bioqualität geachtet werden, und die Mengen nicht zu überladen sein.
Dies ist nur ein kleiner Teil vom Nahrungsspektrum der Sittiche. Eine Recherche vor der Gabe weiterer Futtermittel sollte auf alle Fälle gemacht werden.
Käfigausstattung: Die Voliere sollte mit verschieden starken Ästen ausgestattet sein. Die zum Knabbern und Klettern einladen. Natürlich sollte Ihnen genügend Platz um Fliegen bleiben.
Aussenhaltung: Die Tiere halten bei einer ganzjährigen Außenhaltung auch Minustemperaturen gut aus, Voraussetzung dafür ist die richtige Fütterung, ein zugfreier, trockener & frostsicherer Schutzraum oder eine geschlossene Voliere.
Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.
Im Internet findet man mittlerweile schon sehr viele Seiten die Haltungstipps für diese Sittiche aufzeigen.
Rubina und Red sind seit Herbst 2020 bei mir und haben im Sommer 2021 schon erfolgreich Jungtiere aufgezogen.