Ziegensittiche sind sehr lustige, verspielte, sehr intelligente und aufgeweckt Tiere.
Der Ziegensittich gehört zur Gattung der Laufsittiche. Sie halten sich gerne am Boden auf, und lieben es auch an langen Ästen entlang zu laufen.
Mit einer Körpergröße von etwa 30 cm und einem Gewicht von etwa 70 - 90 g sind sie auch deutlich größer als z.B. ein Wellensittich.
Der Name kommt von seinen "Ziegen" ähnlichen Lauten, das eher an ein "Meckern" als an Vogelgezwitscher erinnert. Dieses "Meckern" kann sehr laut ausfallen.
Ursprünglich war die Gefiederfarbe von Natur aus Dunkelgrün, doch über die Jahre konnten auch hier verschiedene Farbmutationen herausgezüchtet werden. Wie z.B. Gelbe, Schecken, Weiße, Blaue um nur einige zu nennen.
Diese sehr flugfreudigen Tiere sollten in einer großen Zimmervoliere oder Außenvoliere immer paarweise gehalten werden da sie sehr territorial sind. Hierbei sollte ein Mindestmaß von 2 m Länge, 2 m Höhe und 1 m Breite gegeben sein.
Sie lieben sonnige Plätze und Baden sehr gerne.
Herkunftsland ist ursprünglich Neuseeland.
Bei guter Haltung können die Tier etwa 12-15 Jahre alt werden.
Fütterung: diese Sittiche sind keine reinen "Körnerfresser"! Es ist wichtig ihnen täglich abwechslungsreiches Grünfutter anzubieten:
Dazu zählt z.B.:
beim Obst: Apfelspalten (ohne Kerne/Schale), Orangen, Bananen, Granatapfel, Weintrauben, Kirschen ...
beim Gemüse: Fenchel, Selleriestange, Salat, Karotten, Süßkartoffeln ...
Blüten: Gänseblümchen, Malvenblüten, Stockrosen, Hibiskusblüten, Kirschblüten, Apfelblüten, Löwenzahn ...
Teile von Bäumen: wie Blüten, Blätter und kleine Äste von nicht giftigen Bäumen. z.B. Linde, Apfel, Haselnuss...
Weiteres: Gerne wird auch Vogelbrot, gekochte Kartoffeln oder Nudeln (beides ungesalzen) angenommen.
Auf alle Fälle sollte auf Eigenanbau oder Bioqualität geachtet werden, und die Mengen nicht zu überladen sein.
Dies ist nur ein kleiner Teil vom Nahrungsspektrum der Sittiche. Eine Recherche vor der Gabe weiterer Futtermittel sollte auf alle Fälle gemacht werden.
Beschäftigung: Auch das Wühlen in der Erde oder mit Einstreu, Sand usw. gefüllten Kiste gehört zum Alltag. Wenn dann noch etwas zum fressen gefunden wird, sind sie umso glücklicher. Gerne wird auch an Holzverkleidungen und Ästen genagt, oder mit kleinen Schachteln etc. gespielt.
Käfigausstattung: Den Ziegen sollten Korkröhren, Asthöhlen und der gleichen zum Verstecken und Ausruhen angeboten werden. Wichtig das diese auf beiden Seiten geöffnet sind! Sonst kann diese Höhle gerne zum ungewollten Brüten führen. Ich verwende einfache Weidenkorb-Röhren, welche gerne mit der Zeit dem Nagetrieb der Tier zum Opfer fallen können.
Aussenhaltung: Die Tiere halten bei einer ganzjährigen Außenhaltung auch Minustemperaturen gut aus, Voraussetzung dafür ist die richtige Fütterung, ein zugfreier, trockener Schutzraum oder eine geschlossene Voliere.
Die Haltung von Ziegensittichen ist schon etwas anspruchsvoller und braucht auch etwas mehr Aufmerksamkeit.
Bei weiteren Fragen bin ich gerne behilflich.
Im Internet findet man mittlerweile schon sehr viele Seiten die Haltungstipps für diese Sittiche aufzeigen.